Die TPI bietet in verschiedenen Formaten Workshops, Fortbildungen und Fachvorträge zu Traumapädagogik an.
Wenn Sie an einem unserer Angebote Interesse haben, schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir gestalten unsere Angebote nach ihrer Zielgruppe.
Traumapädagogik für Neugierige
Ein offenes, zur Zeit kostenfreies traumabezogenes und praxisnahes Angebot an Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit. Die jeweilige genaue Zielgruppe und die thematischen Inhalte benennen die Referierenden.
Jeden 2. Samstag in der Blau:Pause, Friesische Str. 9, 24937 Flensburg
NFP Notfallpädagogik: Erfahrungsbasierte, erlebnisorientierte Fortbildungen für Haupt-und Ehrenamt:
„Krieg-Trümmer-Traumata: Wege aus der Erstarrung“: Einführungsseminar zur Notfallpädagogik
„Kunst – Trauma – Pädagogik“
Vertiefungsseminar Modul I: Plastizieren mit Ton & Intervision und Reflexion der aktuellen Arbeitsprozesse in Projekten mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
Projekt „TIK- SH„
Traumapädagogik als eine „Pädagogik des guten Grundes“
Im Auftrag des IBAF Rendsburg geben Mitglieder der TPI traumapädagogische Schulungen für Mitarbeitende in Grundschulen und DaZ-Zentren.
Ohrakkupunktur nach dem NADA-PROTOKOLL
Schulung und Zertifizierung von TPI-Mitgliedern und Interessierten durch die NADA Deutsche Sektion e.V.
„Psychotrauma als Integrationshindernis im Alltag“
Asylrechtliche Relevanz aus psychologischer und juristischer Sicht. Kerstin Leidt, Zentrum für Rechtstaatlichkeit und Menschenrechte
„Das Trauma des Exils – das komplexe Flüchtlingssyndrom“
nach Wolf Bernhard Emminghofen mit Felicia Elsler
„Kollektivgesellschaft und Individualgesellschaft“
Erfahrungen aus der Psychotherapie mit Ute Wordell, Psychoanalytikerin. Langjährige Studien beim Volk der Himba.
Dissoziation in der Beratung, Begleitung und Betreuung traumatisierter Menschen
mit Dr. Monika Hollub, Traumaambulanz Heliosklinik Schleswig
„Gegen das Vergessen“ – Zum 10. Jahrestag des Genozids an den Jesiden im Nordirak
mit Sahar Alias, Doktorandin an der Christian Albrecht Universität, Kiel
Zielgruppe | Die Vorträge richteten sich an TPI-Mitglieder, Mitarbeitende, integrationsfördernde Berufsgruppen und die interessierte Öffentlichkeit |
Verantwortlich | TPI Vorstand und die Durchführenden |